Super Lig
Menü  
  Startseite
  Gästebuch
  Landkarte / Sattelitenbild
  Umfragen
  Über uns
  Lustige Bilder
  Spiele
  weitere Spiele
  witzige Videos
  Koca Kafalar Videos
  Fußball Videos
  Fußballbilder
  Echte Fußballstarsnamen
  Türkcell Süper Lig
  Türk Telekom Ligi A
  1.Bundesliga
  Englische Liga
  Spanische Liga
  Italienische Liga
  Französische Liga
  Champions League
  UEFA Cup
  EM 2008
  Quali.zur WM 2010
  Fußball-Weltrangliste
  Der Messe-/UEFA-Pokal
  UEFA Intertoto Cup
  FIFA-Klub-Weltmeisterschaft
  Europapokal der Pokalsieger (Fußball)
  Platzierungen der EM
  Champions League Geschichte
  UEFA Cup Geschichte
  UEFA Super Cup Geschichte
  WM Geschichte
  EM Geschichte
  Der 52. Ballon d’Or (dt: Goldener Ball)
  Spieler des Jahres
  Goldener Schuh
  Liste der Fußballspieler mit den meisten Erstligatoren
  Spieler-Info
  Chat für alle
BY ÜSAME AND EMRE
Europapokal der Pokalsieger (Fußball)

Der Europapokal der Pokalsieger (in Österreich und in der Schweiz eher als Cup der Cupsieger bekannt) war ein von der UEFA organisierter, europäischer Wettbewerb für Fußballvereine. Er war der dritte bedeutende europäische Fußballpokal, bei dem die Pokalsieger der europäischen Länder im K.-o.-System in Hin- und Rückspielen den Gewinner ermittelten. Der Wettbewerb wurde 1960/61 erstmals ausgetragen. Im ersten Jahr seines Bestehens wurde der Sieger in zwei Endspielen ermittelt, ab 1962 fand ein einziges Finale an neutralem Ort statt. Da dieser Wettbewerb in den neunziger Jahren an Renommee verloren hatte, wurde der Europapokal der Pokalsieger im Zuge der Reformierung der Champions League und des UEFA-Pokals ab der Saison 1999/2000 abgeschafft und mit dem UEFA-Pokal zusammengelegt. Die nationalen Pokalsieger qualifizieren sich nun für den UEFA-Cup.


Statistik
Saison Sieger Finalist Ergebnis Spielort Datum Deutsche Teilnehmer Österreichische Teilnehmer Schweizer Teilnehmer Liechtensteinische Teilnehmer
1998/99 Lazio Rom (ITA) Real Mallorca (ESP) 2:1 Birmingham 19. Mai 1999 MSV Duisburg SV Ried Lausanne Sports FC Vaduz
1997/98 Chelsea London (ENG) VfB Stuttgart (DEU) 1:0 Stockholm 13. Mai 1998 VfB Stuttgart SK Sturm Graz FC Luzern FC Balzers
1996/97 FC Barcelona (ESP) Paris Saint-Germain (FRA) 1:0 Rotterdam 14. Mai 1997 1. FC Kaiserslautern SK Sturm Graz FC Sion FC Vaduz
1995/96 Paris Saint-Germain (FRA) SK Rapid Wien (AUT) 1:0 Brüssel 8. Mai 1996 Borussia Mönchengladbach SK Rapid Wien FC Sion FC Vaduz
1994/95 Real Saragossa (ESP) FC Arsenal (ENG) 2:1 n.V. Paris 10. Mai 1995 SV Werder Bremen FK Austria Wien Grasshopper-Club Zürich FC Schaan
1993/94 FC Arsenal (ENG) AC Parma (ITA) 1:0 Kopenhagen 4. Mai 1994 Bayer 04 Leverkusen FC Tirol Innsbruck FC Lugano FC Balzers
1992/93 AC Parma (ITA) FC Antwerpen (BEL) 3:1 London 12. Mai 1993 SV Werder Bremen und
Hannover 96
FC Admira/Wacker FC Luzern FC Vaduz
1991/92 Werder Bremen (DEU) AS Monaco (FRA) 2:0 Lissabon 6. Mai 1992 SV Werder Bremen;
Eisenhüttenstädter FC Stahl
SV Stockerau FC Sion
1990/91 Manchester United (ENG) FC Barcelona (ESP) 2:1 Rotterdam 15. Mai 1991 1. FC Kaiserslautern;
PSV Schwerin
FK Austria Wien Neuchâtel Xamax
1989/90 Sampdoria Genua (ITA) RSC Anderlecht (BEL) 2:0 n.V. Göteborg 9. Mai 1990 Borussia Dortmund;
BFC Dynamo
FC Admira/Wacker Grasshopper-Club Zürich
1988/89 FC Barcelona (ESP) Sampdoria Genua (ITA) 2:0 Bern 10. Mai 1989 Eintracht Frankfurt;
FC Carl Zeiss Jena
Kremser SC Grasshopper-Club Zürich
1987/88 KV Mechelen (BEL) Ajax Amsterdam (NED) 1:0 Strasbourg 11. Mai 1988 Hamburger SV;
1. FC Lokomotive Leipzig
FC Swarovski Tirol BSC Young Boys Bern
1986/87 Ajax Amsterdam (NED) 1. FC Lokomotive Leipzig (DDR) 1:0 Athen 13. Mai 1987 VfB Stuttgart;
1. FC Lokomotive Leipzig
SK Rapid Wien FC Sion
1985/86 Dynamo Kiew (UdSSR) Atlético Madrid (ESP) 3:0 Lyon 2. Mai 1986 Bayer 05 Uerdingen;
Dynamo Dresden
SK Rapid Wien FC Aarau
1984/85 FC Everton (ENG) SK Rapid Wien (AUT) 3:1 Rotterdam 15. Mai 1985 FC Bayern München;
Dynamo Dresden
SK Rapid Wien Servette FC Genève
1983/84 Juventus Turin (ITA) FC Porto (POR) 2:1 Basel 16. Mai 1984 1. FC Köln;
1. FC Magdeburg
FK Austria Wien Servette FC Genève
1982/83 FC Aberdeen (STL) Real Madrid (ESP) 2:1 Göteborg 11. Mai 1983 FC Bayern München;
Dynamo Dresden
FK Austria Wien FC Sion
1981/82 FC Barcelona (ESP) Standard Lüttich (BEL) 2:1 Barcelona 12. Mai 1982 Eintracht Frankfurt;
1. FC Lokomotive Leipzig
Grazer AK Lausanne Sports
1980/81 Dinamo Tiflis (Georgien) FC Carl Zeiss Jena (DDR) 2:1 Düsseldorf 13. Mai 1981 Fortuna Düsseldorf;
FC Carl Zeiss Jena
SV Austria Salzburg FC Sion
1979/80 Valencia CF (ESP) FC Arsenal (ENG) 0:0 n.V., 5:4 n.E. Brüssel 14. Mai 1980 Fortuna Düsseldorf;
1. FC Magdeburg
FC Wacker Innsbruck BSC Young Boys Bern
1978/79 FC Barcelona (ESP) Fortuna Düsseldorf (BRD) 4:3 n.V. Basel 16. Mai 1979 Fortuna Düsseldorf;
1. FC Magdeburg
FC Wacker Innsbruck Servette FC Genève
1977/78 RSC Anderlecht (BEL) FK Austria Wien (AUT) 4:0 Paris 3. Mai 1978 1. FC Köln und
Hamburger SV;
1. FC Lokomotive Leipzig
FK Austria Wien BSC Young Boys Bern
1976/77 Hamburger SV (BRD) RSC Anderlecht (BEL) 2:0 Amsterdam 11. Mai 1977 Hamburger SV;
1. FC Lokomotive Leipzig
SK Rapid Wien Servette FC Genève
1975/76 RSC Anderlecht (BEL) West Ham United (ENG) 4:2 Brüssel 5. Mai 1976 Eintracht Frankfurt;
BSG Sachsenring Zwickau
SK Sturm Graz FC Basel
1974/75 Dynamo Kiew (UdSSR) Ferencvaros Budapest (UNG) 3:0 Basel 14. Mai 1975 Eintracht Frankfurt;
FC Carl Zeiss Jena
FK Austria Wien FC Sion
1973/74 1. FC Magdeburg (DDR) AC Mailand (ITA) 2:0 Rotterdam 8. Mai 1974 Borussia Mönchengladbach;
1. FC Magdeburg
SK Rapid Wien FC Zürich
1972/73 AC Mailand (ITA) Leeds United (ENG) 1:0 Thessaloniki 16. Mai 1973 FC Schalke 04;
FC Carl Zeiss Jena
SK Rapid Wien FC Zürich
1971/72 Glasgow Rangers (STL) Dynamo Moskau (UdSSR) 3:2 Barcelona 10. Mai 1972 FC Bayern München;
BFC Dynamo
FK Austria Wien Servette FC Genève
1970/71 Chelsea London (ENG) Real Madrid (ESP) 1:1 n.V., 1:0 (Wdh.) Piräus 19./21. Mai 1971 Kickers Offenbach;
FC Vorwärts Berlin
FC Wacker Innsbruck FC Zürich
1969/70 Manchester City (ENG) Gornik Zabrze (POL) 2:1 Wien 29. April 1970 FC Schalke 04;
1. FC Magdeburg
SK Rapid Wien FC St. Gallen
1968/69 Slovan Bratislava (TCH) FC Barcelona (ESP) 3:2 Basel 21. Mai 1969 1. FC Köln Grazer AK FC Lugano
1967/68 AC Mailand (ITA) Hamburger SV (BRD) 2:0 Rotterdam 23. Mai 1968 FC Bayern München und
Hamburger SV;
BSG Sachsenring Zwickau
FK Austria Wien Lausanne Sports
1966/67 FC Bayern München (BRD) Glasgow Rangers (STL) 1:0 n.V. Nürnberg 31. Mai 1967 FC Bayern München und Borussia Dortmund;
BSG Chemie Leipzig
SK Rapid Wien Servette FC Genève
1965/66 Borussia Dortmund (BRD) FC Liverpool (ENG) 2:1 n.V. Glasgow 5. Mai 1966 Borussia Dortmund;
SC Aufbau Magdeburg
1. Wiener Neustädter SC FC Sion
1964/65 West Ham United (ENG) TSV 1860 München (BRD) 2:0 London 19. Mai 1965 TSV 1860 München;
SC Aufbau Magdeburg
SK Admira Wien Lausanne Sports
1963/64 Sporting Lissabon (POR) MTK Budapest (UNG) 3:3 n.V., 1:0 (Wdh.) Brüssel, Antwerpen 13./15. Mai 1964 Hamburger SV;
BSG Motor Zwickau
Linzer ASK FC Basel
1962/63 Tottenham Hotspur (ENG) Atlético Madrid (ESP) 5:1 Rotterdam 15. Mai 1963 1. FC Nürnberg;
SC Chemie Halle
Grazer AK Lausanne Sports
1961/62 Atlético Madrid (ESP) AC Florenz (ITA) 1:1 n.V., 3:1 (Wdh.) Glasgow, Stuttgart 10. Mai / 5. September 1962 SV Werder Bremen;
SC Motor Jena
SK Rapid Wien FC La Chaux-de-Fonds
1960/61 AC Florenz (ITA) Glasgow Rangers (STL) Hin 2:0, Rück 2:1 Glasgow, Florenz 17./27. Mai 1961 Borussia Mönchengladbach;
ASK Vorwärts Berlin
FK Austria Wien FC Luzern

Torschützenkönige

Saison Spieler
1960/61 Kurt Hamrin
1961/62 Janos Göröcs
1962/63 Georgi Asparuchow / Jimmy Greaves
1963/64 Mascarenhas
1964/65 Pierre Kerkhoffs / Václav Mašek / Gustav Mraz
1965/66 Lothar Emmerich
1966/67 Roger Claessen
1967/68 Uwe Seeler
1968/69 Carl-Heinz Rühl
1969/70 Włodzimierz Lubański
1970/71 Włodzimierz Lubański
1971/72 Peter Osgood
1972/73 Luciano Chiarugi
1973/74 Jupp Heynckes
1974/75 Willy van der Kuylen
1975/76 Rob Rensenbrink
1976/77 Dimitar Milanow
1977/78 Ab Gritter / Ferdinand Keller / François Van Der Elst
1978/79 Alessandro Altobelli
1979/80 Mario Kempes
1980/81 David Cross
1981/82 Ramaz Shengelija / Eddy Voordeckers
1982/83 Carlos Santillana
1983/84 Viktor Grachew / Mark McGhee / Sergei Morozow
1984/85 Waleri Gassajew / Andy Gray / Antonín Panenka
1985/86 Ihor Bilanow / Oleh Blochin / Frank Lippmann / Alexandr Zawarow
1986/87 John Bosman
1987/88 Paulinho Cascavel
1988/89 Christo Stoitschkow
1989/90 Gianluca Vialli
1990/91 Roberto Baggio
1991/92 Peter Lipcsei
1992/93 Alexandre Czerniatynski
1993/94 Iwailo Andonow / Eoin Jess / Ulf Kirsten / Alon Mizhari
1994/95 Ian Wright
1995/96 Petr Samec
1996/97 Robbie Fowler
1997/98 Pasquale Luiso
1998/99 Alon Mizhari

 
Uhr  
   
Wetterbericht und Counter  
 
Wetter Berlin
© meteo24.de
Handys
 
Gefällt dir die Seite  
 

Gefällt dir diese Seite?



 
Lavalampe  
  Viel Spaß auf der Seite und tragt euch bitte ins Gästebuch ein!!! Es würde uns sehr freuen wenn wir sehen das sie interrese an dieser Seite haben. Vielen Dank!!!


 
 
  Surftipp: Joati  
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden